Ka. Ge. Fidele Jungens e. V. 1953 Wuppertal
Schau dich auf unserer Website um und erfahre, wer wir sind, was wir tun und wie Du uns kontaktieren kannst. Schön, dass du da bist.
3. Damensitzung
Am 13.01.2024
Einlass 17:00
Beginn 18:11
Gemeindesaal Hottenstein
Wittener Str. 146
42279 Wuppertal
Kartenbestellung:
Claudia Günther 0173 6485630
Galasitzung
Am 27.01.2024
Einlass 19:00
Beginn 20:00
Gemeindesaal Hottenstein
Wittener Str. 146
42279 Wuppertal
Kartenbestellung:
Claudia Günther 0173 6485630
70. Geburtstag
Am 06.01.2023
Beginn 17:11
Gaststätte Haus Becker
Möwenstr. 15
42281 Wuppertal
Orden aus vergangenen Sessionen
Die Gesellschaft: Chronik, Tradition, Zukunft
1953 - 2019 6 x 11 Jahre
6 x 11 Jahre sind in der heutigen, schnelllebigen Zeit schon eine lange Tradition. Diese lange Vereinsgeschichte verdanken wir unseren Mitgliedern, Senatoren, Ehrensenatoren, Ehrenpräsidenten und Ehrenvorsitzenden. Euch allen ein dreifach kräftiges Wupp-Di-Kaaaa...
Weitere Traditionen
Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier sind unsere!
- 35 Jahre Oktoberfest, am 12.10.2019 feiern wir das 36. Fest dieser Reihe.
- Viele, viele 1. 2. und 3. Plätze unserer Fußtruppe auf den Rosensonntagszügen. Hier sind wir immer mit Herz und Seele beim basteln und gestalten.
Tradition und Neues
Die Fidelen Jungens und Mädels bekommen zuwachs: Im Sommer diesen Jahres hat sich eine neue Tanzgarde unter der Leitung unserer lieben Trainerin Sabrina gegründet.
Ihr könnt schonmal gespannt sein!
Habt Ihr Lust mitzumachen? Dann wendet Euch bitte an unseren Präsidenten Peter Wichelhaus.
Rosensonntag 2019
Unser Motto: Wuppertal wird 90 Jahre, wir gratulieren
Minions in Wuppertal
Auf dem Rosensonntagszug 2017 liefen wir Fidelen als Minions durchs Tal...
Vereins-Chronik 1953 - 2019:
Am 5.September 1953 wurde die "Ka. Ge. Fidele Jungens e. V." in der Gaststätte "Haus zur Sonne" gegründet. Unter dem Slogan "Wer Freude gibt, kann Freude erwarten" begann eine emsige Aufbauarbeit des Vereins. Der damalige Vorstand hatte es nicht leicht, gab es doch nicht so viele Säle, in denen man Karnevalsveranstaltungen durchführen konnte. Also beschränkte man sich auf das Standquartier "Haus zur Sonne" unter der Leitung von Frau E. Stöcker.
Das erste Kappenfest am 11.11.1953 war ein Erfolg, dank der guten Organisation des Vorstandes und ihres Präsidenten Heinz Bangert. Im Jahre 1955 übernahm Herrmann Pelzer das Amt des Präsidenten und Erich Ackermann den Vorsitz des Vereins. Beide Herren haben viel für den Fortbestand der Gesellschaft geleistet.
Die erste größere Veranstaltung fand im Jahre 1955 im Gartenrestaurant "Haus Mallack" statt.
Im Jahre 1959 übernahm Friedhelm Orschel das Amt des Präsidenten. In der Zeit nach 1961 begann eine Wende in der Organisation der Gesellschaft, denn das Fernsehen machte es dem Karneval sehr schwer. Die Veranstaltungen mussten anders aufgezogen werden, kurze Programme waren nicht mehr gefragt. Die "Hazy-Osterwald-Show" war ein voller Erfolg und fand sehr guten Anklang in Wuppertal. Mehr Ausgaben verlangten auch mehr Publikum, also verhandelte man 1963 mit dem damaligen Pächter des Schuberthauses. Aufgrund der gezeigten Leistungen des Vereins konnten wir unsere Veranstaltungen von da an im Schuberthaus durchführen.
Von 1974 - 1977 war Hans-Joachim Kliewer Präsident der "Ka. Ge. Fidele Jungens". Damit begann auch eine neue Zeit für unsere Feste: Unser neues Domizil für Großveranstaltungen war der "Fuchspark" am Westfalenweg, später dann der "Wuppertaler Hof" in Barmen, der 1981 zum Seniorenheim umgebaut und dann leider nicht mehr für Veranstaltungen vermietet wurde. Unter der Präsidentschaft von Herrn Kliewer wurden unsere ersten Festwagen für den Rosensonntagszug gebaut. "Karneval in Trinidat" und "Karneval in Rio", bekannt als Palmenwagen, fielen bei der Jury leider durch. Im Jahre 1977 mit "Unser Engel(s)-Denkmal" errangen wir Platz 3 und 1978 folgte der Wagen "Bevölkerungszuwachs" auf Platz 2.
Hans-Joachim Kliewer musste sein Amt 1977 aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Sein Nachfolger wurde Horst Lütters, der schon mehrere Jahre die Vizepräsidentschaft inne hatte.
Von 1982 - 1983 fanden unsere Veranstaltungen im Stadtsaal Cronenberg statt, von 1984 - 2007 feierten wir im Georg-Breuer-Saal in Elberfeld. Mit diesem zentral gelegenen Saal stellte sich ein großer Erfolg für unsere Veranstaltungen ein.
Nach 10 Jahren legte Horst Lütters 1987 aus persönlichen Gründen sein Amt nieder, sein Nachfolger wurde diesmal nicht der Vizepräsident, sondern unser Mitglied Hardi Mosters. in der Session 1988/89 wurde Hardi Mosters Karnevalsprinz von Wuppertal. Er wurde als "der singende Prinz" bekannt. Von seinen Vorzügen profitiert der Verein jedesmal, wenn es gilt, Programmlücken zu füllen.
Da uns erste Plätze beim Wagenbau im Rosensonntagszug verwehrt blieben, beschloss die Gesellschaft erstmalig 1984 eine Fußtruppe zu melden. Damit sollten wir bis heute Recht behalten. Durch gute Ideen und viel Fleiß unserer Mitglieder gelang es uns bis heute fast immer, im ersten Drittel zu sein. Alleine von 1998 - 2008 haben wir 7 mal den 1. Platz belegt. Da wir mit Freude und viel Spaß am Rosensonntagszug teilnehmen, wird uns das vielleicht in Zukunft weiterhin gelingen.
Zu unserem 50-jährigen Jubiläumsempfang im Jahre 2003 wurde der Gesellschaft, durch die Vereinsjugend, ein besonderes Geschenk gemacht: Mit heimlichem Training und viel Engagement haben sie die Tanztruppe "Fidele Dancing Kids" gegründet.
Ihr Können stellten sie auf diesem Jubiläumsempfang vor. Bald wurden die "Fidelen Dancing Kids" zum festen Bestandteil des Wuppertaler Karnevals. Man konnte sie auf zahlreichen Veranstaltungen tanzen sehen. Leider löste sich die Truppe nach der Session 2007 wieder auf. In der Session 2005/06 wurde zum 2. mal wieder ein Fideler Junge Karnevalsprinz von Wuppertal. Unser 1. Vorsitzender Klaus Lueg machte seinen Traum war: "Einmal Prinz von Wuppertal zu sein". Prinz Klaus II. mit seiner Prinzessin Margret I. wurden ein sehr erfolgreiches und gern gesehenes Prinzenpaar in und um Wuppertal. Im 5 x 11 Jubiläumsjahr in der Session 2008/09 durften die Fidelen Jungens mit Prinz Florian I. und Prinzessin Michelle I. das Kinderprinzenpaar der Stadt Wuppertal stellen.
Hardi Mosters legte sein Amt als Präsident nach 22 erfolgreichen Jahren 2009 nieder. Sein Nachfolger als Präsident der Fidelen Jungens wurde Uwe Lehmann. In seiner Amtszeit, in der Session 2011/12, stellten wir mit Michael von Kamen als Prinz Michael IV. und Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Birgitt Wollenberg als Prinzessin Birgitt II. erstmals ein komplettes Prinzenpaar für Wuppertal. In der Session 2012/13 wurde unser Funkemariechen Lea Weimann Kinderprinzessin Lea-Sophie I., an ihrer Seite hatte sie Prinz Jeremy I. von den Jonges vam Westkotten. In der Session 2016/17 wurde Nadja Baumert als Prinzessin Nadja 1. neben Wilfried Michaelis als Prinz Wilfried I. zur Prinzessin der Stadt Wuppertal gekürt. Auch in den Rosensonntagszügen waren wir mit 4 x dem 1. Platz weiterhin erfolgreich; es folgten noch 3x der 2. und 3x der 3. Platz. Seit Mai 2017 ist Peter Wichelhaus 1. Vorsitzender und Präsident der Ka. Ge. Fidelen Jungens. Im Jahre 2019 erlebten wir einen wahrer Mitgliederzulauf und seit Juli 2019 sind wir im Aufbau einer eigenen Tanzgruppe mit dem Name "Fidele Dancer Wuppertal", die wir in der Session 2019 / 20 erstmal präsentieren werden.
Euer Präsident und 1. Vorsitzender Peter Wichelhaus. Wuppertal der 08.08.2019
So kannst Du uns kontaktieren:
2. Vorsitzende Gaby Wrobel
Mobil: +49 17670277198
[email protected]